Forschungskonzept:
Wer regiert wen?
Die Waage der Kaiserin Elisabeth.

Entwicklung der Problemstellung Susan Bordo geht in ihrem Buch Unbearable Weight. Feminism, Western Culture, and the Body bis ins viktorianische Zeitalter zurück und erklärt, dass im 19. Jahrhundert die erste (dokumentierte) kulturelle Einflussnahme auf die geschlechtsspezifischen Essgewohnheiten stattfanden.[1] Sie verbindet das Verhältnis unserer gegenwärtigen kulturellen Normen, die den Appetit der Frauen regulieren, mit den anfänglichen …

„Das Maibouquet des Raufbären“:
Reglementierung von Schauereignissen im 18. Jahrhundert am Beispiel des Wiener Hetzamphitheaters.

Während Maria Theresia regierte, wurden Freizeit, Wochenarbeitszeit und Andachtszeit eigene temporale Grenzen gezogen. Die allgemeine Ausdehnung der Arbeitszeit wie auch die Reduktion der Feiertage[1] wurden nicht nur ökonomisch begründet, die Argumentation war auch eine moralische: Es war ein „Kampf gegen Müßiggang und Ausschweifung“, so Historiker Karl Vocelka.[2] Eingedämmt wurden somit Fress- und Saufgelage, Zank und …

Durch André Bazins Brille: Gut gegen Nordwind

Gut gegen Nordwind ist einer dieser leichten, unterhaltsamen Romane, denen womöglich kein allzu prominenter Platz im Bücherregal eingeräumt wird, weil man sich ihrer fast schämt, so sentimental sind sie. Zudem wird der Plot auch in literaturwissenschaftlichen Abhandlungen mitunter für seine „Banalität“ kritisiert.[1] Aber vielleicht findet sich das Buch gar nicht als gebundene Lektüre im eigenen …

Der Brief als Requisit

Eine Inszenierungsanalyse von Michael Thalheimers Emilia Galotti Einleitung Der Prinz von Guastalla, Hettore Gonzaga, geht seinen Amtsgeschäften nach: Nichts als Beschwerden und Bittbriefe – bis eine Bittstellerin Emilia heißt. Schon der Vorname genügt, um ihn in Unruhe zu versetzen, denn seine Zuneigung gilt Emilia Galotti – gleichgültig lässt ihn jedoch der Brief seiner Geliebten, der …

Geradlinige Oberflächlichkeit:

Charakteristische Gesamtanalyse von Emilia Galotti unter der Regie von Andrea Breth

Zu Beginn des Semesters haben wir uns kurz in der Lehrveranstaltung „Aufführungs- und Inszenierungsanalyse“ persönlich kennengelernt. Die Lehrgangsleiterin stellte uns ein ehrgeiziges Programm mit vielen Theaterbesuchen vor, aber es kam ganz anders: nur wenige Tage später der Lockdown. Der Präsenzunterricht wurde auf distance learning umgestellt und ebenso fielen die Theaterbesuche ins Wasser. Somit lag der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf der Analyse von Videos. Ungeachtet dessen möchte ich nun meine erste Inszenierungsanalyse, die ohne Interpretation und Adjektive auskommen soll, vorstellen. Nicht zuletzt weil mich viele bei der Suche nach dem Musikmöbel tatkräftig unterstützt haben.

Continue readingGeradlinige Oberflächlichkeit:

Schönheit ohne Ende: Medienanalyse am Beispiel des Dokumentarfilms Schönheit

„Sophia Vegas[1] macht Mami-Makeover: ‚Durch die Schwangerschaft ist einiges verrutscht‘“,[2] „Mehr Natürlichkeit: Gerda Lewis[3] plant neue Brust-OP“,[4]  oder „Adeles[5] neuer Superbody: ‚Scheidungsfrust, neue Lebenslust?‘ oder doch Magersucht?“[6] – Headlines wie diese spiegeln das öffentliche Interesse an einer gesellschaftlichen Entwicklung in den Medien wider, die das Aussehen des Körpers zum Thema hat. Medien nehmen dabei eine wichtige …

Über eine Bleistiftzeichnung

Es war einer dieser Tage, an denen ich versuchte, der tödlichen Langeweile durch endloses Scrollen und Wischen zu entkommen – so lange, bis doch einmal das Ende des Social-Media-Streams zu sehen war. Während ich mich also dem Strom der medialen Bilder hingab, nimmermüde irgendwelche Knöpfchen zu drücken und Links zu betätigen, tauchte zu meiner großen …

Vom Nichts zum Stück – (hoffentlich). Logbuch: 25.10.2020.

Es ist Sonntag. Zeitumstellung. Wieder einmal Winterzeit. Aber das ändert wenig daran, dass ich am 31.1.2021 eine Endfassung einer bühnentauglichen Szene abgeben muss. Was bedeutet eigentlich bühnentauglich? In diesen Zeiten? In Covid-Zeiten. Covid-Zeit? Klingt eigenartig. Als wäre die Zeit ein Virus. Was, wenn das Virus sprechen könnte? Was wenn das Virus eine Geschichte oder ein …

Strand, Bier, Zigaretten, alte Filme und ein bisschen Meer: Notizen vom Sommer in Kreta

Im heurigen Sommer besuchte ich die griechische Insel Kreta. Normalerweise blogge ich über meine Reisen. Nun denke ich aber, dass es bereits genügend Reisetipps im Netz zu finden gibt und es braucht wirklich keinen weiteren Kreta-Artikel von mir. Und trotzdem wollte ich die berührenden und schönen Momente meines Inselsommers festhalten – somit sind eine Handvoll …

Der Wald gibt ein Konzert

Klatsch! Aha, was war das? Klatsch! Da! Schon wieder? Irgendwas klopft gegen meine Kappe! Platsch, klatsch! Jetzt am Unterarm! Nicht doch! Sind das Regentropfen? Fängt es da oben, hoch in den Wipfeln, an zu rascheln? Aber es ist doch nichts zu sehen! Geben die Baumkronen gar einen Kammerton von sich? Sind das Streicher? Laute Stimmen, …